Die Dentalhygienikerin Fortbildung, bzw. Dentalhygieniker Fortbildung hat den höchsten Fortbildungsgrad unter den Aufstiegsfortbildungen für ZFAs im Bereich der Prophylaxe. Dentalhygieniker/innen spielen eine entscheidende Rolle in der Zahnarztpraxis. Denn sie sind absolute Expertinnen in der professionellen Zahnreinigung.
In diesem Artikel werden wir dir nicht nur einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aufgaben dieses Berufs geben, sondern auch einen genauen Blick auf die Karrierechancen werfen, welche sich mit einer Dentalhygienikerin Fortbildung eröffnen. Darüber hinaus werden wir die Dauer, Kosten und die Inhalte der Fortbildung genauer beleuchten, um angehenden Dentalhygienikerinnen einen fundierten Leitfaden für ihre berufliche Entwicklung zu bieten.
Dentalhygienikerin Fortbildung im Überblick
Die Hauptaufgabe einer Dentalhygienikerin, bzw. eines Dentalhygienikers besteht darin, die Mundgesundheit der Patienten zu fördern und zu erhalten. Dies umfasst die professionelle Zahnreinigung, Aufklärung über die richtige Mundhygiene, Entfernung von Zahnbelägen und die Durchführung präventiver Maßnahmen, um Zahn- und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen.
Durch ihre Fachkenntnisse und engen Kontakt mit den Patienten spielen Dentalhygienikerinnen eine entscheidende Rolle in der Unterstützung zahnärztlicher Praxen.
Im Folgenden gehen wir detailliert auf die Aufgaben, Karrierechancen und Verdienstaussichten einer Dentalhygienikerin ein. Außerdem informieren wir dich über die Dauer, Kosten sowie den konkreten Ablauf der Dentalhygienikerin Fortbildung.
Eckdaten zur Fortbildung Dentalhygienikerin
Du bist ZFA und interessierst dich für die Weiterbildung zur Dentalhygienikerin, bzw. zum Dentalhygieniker? Hier findest du eine Übersicht zu den Eckdaten der Fortbildung.
Voraussetzungen
Für die Aufstiegsfortbildung:
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur ZFA
- Du hast bereits die Fortbildung als Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in (ZMP) oder Zahnmedizinische/r Fachassistent/in (ZMF) oder eine andere gleichwertige Fortbildung erfolgreich absolviert und im Anschluss mindestens 1 Jahr im Beruf gearbeitet
- Belegung des Kurses „Maßnahmen im Notfall (Herz-Lungen Wiederbelebung)“ in mindestens sechzehn Unterrichtsstunden
- Aktuelle Kenntnisse im Röntgen und Strahlenschutz gem. § 18 a RöV
- abhängig von deiner Landeszahnärztekammer -erfolgreich absolvierte Aufnahmeprüfung
Für das Bachelor-Studium
- das Abitur, die Fachhochschulreife oder das fachgebundene Abitur in Verbindung mit einem abgeschlossenen, staatlich anerkannten Berufsabschluss als ZFA
- für Personen ohne Abitur oder Fachhochschulreife ist eine dreijährige Berufsausbildung als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r sowie eine dreijährige Berufserfahrung im erlernten Ausbildungsberuf erforderlich
Dauer der Dentalhygienikerin Fortbildung
Aufstiegsfortbildung:
-
mind. 800 Fortbildungsstunden (circa 6 Monate in Vollzeit,1-3 Jahre berufsbegleitend, abhängig vom Anbieter)
Bachelor-Studium:
- 6 Semester, Verkürzung auf 4 Semester möglich
Fortbildungskosten
Aufstiegsfortbildung:
-
die Kosten für die Fortbildung variieren je nach Anbieter und liegen in etwa zwischen 6.800 € und 15.000 €. Eine Finanzierung über das Aufstiegs-BAföG ist möglich.
Bachelor-Studium:
- die monatlichen Gebühren betragen je nach Anbieter ungefähr 650 €. Hinzu kommt eine einmalige Einschreibegebühr von 200 € sowie eine einmalige Prüfungsgebühr von 350 €.
Karriereperspektive als ZFA Abrechnungsmanager:in
- Nach abgeschlossener Dyntalhygienikerin Fortbildung erwartet dich ein vielfältiges Tätigkeitsspektrum und dir wird mehr Verantwortung zugeschrieben
- sehr gute Gehaltsaussichten (zwischen 3.000 – 4.000 € nach Tarifvertrag)
- eventuell Möglichkeit einer Umsatzbeteiligung
- Einordnung in die höchste Gehaltsstufe, der Tätigkeitsgruppe V des Gehaltstarifvertrags für Zahnmedizinische Fachangestellte
Für wen lohnt sich die Dentalhygienikerin Fortbildung?
Die Fortbildung zur Dentalhygienikerin / zum Dentalhygieniker macht insbesondere für Zahnmedizinische Fachangestellte Sinn, die bereits die Aufstiegsfortbildung zur ZMP oder zur ZMF erfolgreich durchlaufen haben und ihre beruflichen Kompetenzen im Bereich der Mundhygiene weiter vertiefen möchten.
Durch spezialisierte Kenntnisse im Bereich der Dentalhygiene kannst du deine Karriere als ZFA weiter vorantreiben, mehr Verantwortung im Job erhalten und dein Gehalt steigern.
Die Dentalhygienikerin Fortbildung bietet eine sinnvolle Perspektive für jene, die eine eigenständigere und anspruchsvollere Rolle in der Zahnmedizin anstreben.
Was sind die Aufgaben einer Dentalhygienikerin?
Die Dentalhygienikerin ist so etwas wie die Superheldin der Zahnpflege. Ihre Hauptaufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass unsere Zähne gesund und strahlend bleiben.
Als Dentalhygieniker/in umfasst deine Arbeit vor allem die professionelle Zahnreinigung, in welcher Plaque, Zahnstein und Verfärbungen entfernt werden. In Zusammenarbeit mit Zahnärzten führst du als Dentalhygieniker/in umfassende Untersuchungen des Mundraums durch, um den Zustand von Zähnen und Zahnfleisch zu beurteilen.
Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit von Dentalhygieniker/innen ist außerdem die Beratung der Patienten. Dabei werden diese über korrekte Mundhygienepraktiken informiert und erhalten Tipps zur effektiven Zahnreinigung.
Eine wichtige Rolle spielt außerdem die Identifikation von Risikofaktoren für Zahnerkrankungen. Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickelt die Dentalhygienikerin individuelle Präventionspläne, um die langfristige Mundgesundheit der Patienten zu fördern.
Hier nochmal die Kernaufgaben einer Dentalhygienikerin im Überblick:
Professionelle Zahnreinigung
Durchführung von gründlichen Reinigungsprozeduren, um Plaque, Zahnstein und Verfärbungen zu entfernen.
Untersuchungen
Durchführung von Untersuchungen des Mundraums, um den Zustand von Zähnen und Zahnfleisch zu beurteilen.
Aufklärung und Beratung
Patienten über richtige Mundhygienepraktiken informieren, Tipps zur Zahnreinigung geben und bei Bedarf Ernährungsempfehlungen für die Zahngesundheit aussprechen.
Anwendung von Fluorid
Applikation von Fluoridlösungen oder -gelen, um die Zähne zu stärken und vor Karies zu schützen.
Parodontale Therapie
Durchführung von Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung von Parodontitis (Zahnbetterkrankungen).
Erkennung von Risikofaktoren
Identifikation von Faktoren, die das Risiko für Zahnerkrankungen erhöhen, und Entwicklung individueller Präventionspläne.
Ablauf der Fortbildung zur Dentalhygienikerin
Die Dentalhygienikerin Fortbildung kann, abhängig vom Anbieter, berufsbegleitend oder in Vollzeit absolviert werden. Die modulare Struktur ermöglicht den Erwerb von Teilqualifikationen nach bestandenen Teilprüfungen.
In der Regel setzt sich die Aufstiegfortbildung für ZFAs aus einem theoretischen Part und einem praktischen Part zusammen. Im theoretischen Teil wird Fachwissen durch Vorlesungen oder Onlinekurse vermittelt, während im praktischen Teil das erlernte Wissen am Patienten angewendet wird. Kooperationen mit Universitätskliniken oder spezialisierten Zahnarztpraxen bieten Einblicke in verschiedene Krankheitsbilder, sowie die Möglichkeit, von erfahrenen Experten zu lernen.
Die Fortbildung zur Dentalhygienikerin konzentriert sich insbesondere auf die Patientenaufklärung und -behandlung. Praktika in Kinderzahnheilkunde, Gruppenprophylaxe und der Betreuung von Patienten mit Behinderungen runden die Ausbildung ab.
Angeboten wird die Aufstiegsfortbildung zur Dentalhygienikerin von Landeszahnärztekammern oder externen Anbietern.
Inhalte der Dentalhygienikerin Fortbildung
Laut der offiziellen „Muster-Fortbildungsordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der fortgebildeten Zahnmedizinischen Fachangestellten oder der fortgebildeten Zahnarzthelferinnen/Zahnarzthelfer zur Dentalhygienikerin und zum Dentalhygieniker“ ist die Dentalhygienikerin Fortbildung in folgende Schwerpunkte gegliedert:
1. Allgemeinmedizin und Naturwissenschaften
- 1.1 Anatomie, Histologie, Physiologie
- 1.2 Allgemeine Pathologie/Orale Manifestation von Allgemeinerkrankungen und deren Pathophysiologie
- 1.3 Pharmakologie
- 1.4 Dermatologie
2. Zahnmedizin
- 2.1 Ätiologie und Pathogenese der Parodontopathien
- 2.2 Orale Pathologie
- 2.3 Orale Präventivmedizin/Kariologie
- 2.4 Röntgenologie
- 2.5 Ernährungslehre
3. Fachübergreifende Bereiche
- 3.1 Psychologie/Pädagogik/Zielgruppenspezifische Patientenführung
- 3.2 Rhetorik
- 3.3 Ergonomie
- 3.4 Fachliteratur / Kolloquien
- 3.5. Administration / Rechtsgrundlagen
4. Patienteninformation
5. Patientenbehandlung
- 5.1 Untersuchung und Befundung des oralen Systems mitwirkend begleiten
- 5.2 Befunde in fachlichem Austausch mit der Zahnärztin/dem Zahnarzt analysieren, den rechtlichen Einsatzrahmen und die Kompetenzen abgrenzen, die eigenen Behandlungsschritte befundabhängig ausrichten und kontrollieren
- 5.3 Praktische Behandlungsdurchführung
Inhalte der Dentalhygienikerin Prüfung
Bevor du offiziell den Titel der Dentalhygienikerin, bzw. des Dentalhygienikers erhältst und die Fortbildung erfolgreich abschließen kannst, musst du auch noch eine Prüfung ablegen.
In dieser Prüfung wird nochmal ein Rundumschlag aus theoretischen und praktischen Fachwissen abgefragt, welches du während der Dentalhygienikerin Fortbildung erlangt hast.
Die Prüfung setzt sich aus einem schriftlichen Teil sowie aus einem praktischen Teil in Verbindung mit einem Fachgespräch zusammen. Ist die Dentalhygienikerin Fortbildung modular aufgebaut, kann die Prüfung der einzelnen Handlungs- und Kompetenzfelder nach Abschluss jedes Fortbildungsmoduls abgelegt werden. Die Abschlussprüfung gemäß Absatz 1 der Prüfungsordnung erfolgt nach Absolvierung des letzten Fortbildungsmoduls, sofern keine abweichende Regelung vorgesehen ist.
Gliederung der Prüfung zur Dentalhygienikerin
Schriftliche Prüfung (mind. 4 Stunden, höchstens sechs Stunden)
Prüfungsbereiche:
- A „(Zahn-) Medizin und Naturwissenschaften“
- B „Patientenführung/Kommunikationsmanagement“
Mündl. Ergänzungsprüfung (mind. 20, höchstens 30 Minuten)
- Falls im schriftlichen Prüfungsbereich gem. § 5 eine mangelhafte Prüfungsleistung erbracht, so ist in diesem Prüfungsbereich auf Antrag der Prüfungsteilnehmerin/ des Prüfungsteilnehmers eine mündliche Ergänzungsprüfung durchzuführen.
Praktische Prüfung (höchstens 4 Stunden)
Prüfungsbereiche:
- C „Patienteninformation“
- D „Patientenbehandlung“
Prüfung folgender Qualifikationsinhalte:
- 1. Fallpräsentation eines „Dokumentationspatienten“ (Parodontitis)
- 2. Fallpräsentation eines „Motivationspatienten“ (Gingivitis)
- 3. Behandlung eines „Prüfungspatienten“
Fazit zur Dentalhygienikerin Fortbildung
Die Fortbildung zur Dentalhygienikerin ist der Schlüssel zu spannenden Karrieremöglichkeiten in der Zahnmedizin. Mit einer perfekten Mischung aus theoretischem Wissen, praktischer Anwendung am Patienten und Einblicken in verschiedene Fachbereiche wird die eigene Expertise gestärkt, sodass du aktiv zur Mundgesundheit der Patienten beigetragen kannst.
Die oftmals modulare Struktur ermöglicht einen flexiblen Lernweg, und Kooperationen mit Top-Einrichtungen machen das Lernen richtig interessant. Ob durch Landeszahnärztekammern oder externe Anbieter – die Fortbildung ist definitiv eine smarte Investition in die eigene berufliche Zukunft!